Mitglieder der Gremien der Deutschen Digitalen Bibliothek (Kuratorium, Vorstand, Vertreter*innen der Mitgliederversammlung) und Beteiligte des Festaktes vor dem Ischtar-Tor, Foto: Deutsche Digitale Bibliothek
Mitglieder der Gremien der Deutschen Digitalen Bibliothek (Kuratorium, Vorstand, Vertreter*innen der Mitgliederversammlung) und Beteiligte des Festaktes vor dem Ischtar-Tor, Foto: Deutsche Digitale Bibliothek

Was für ein Abend, was für ein Fest – wir sagen Danke!

11.05.2023

Gemeinsam mit mehr als 200 Gästen aus ganz Deutschland haben wir am 8. Mai 2023 unser 10-jähriges Jubiläum gefeiert und die neue Deutsche Digitale Bibliothek #RELAUNCHED als Vermittlungsort digitalen Kulturerbes an ein breites Publikum präsentiert.

Sie ist das Ergebnis des Projektes „Nutzerorientierte Neustrukturierung der Deutschen Digitalen Bibliothek“, das von der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Förderprogrammes NEUSTART KULTUR gefördert worden ist.

Wir danken allen Gratulant*innen für ihre Glückwünsche und natürlich allen Wegbereiter*innen, die uns tatkräftig unterstützt und in unserer Entwicklung begleitet haben!

Mitglieder der Gremien der Deutschen Digitalen Bibliothek (Kuratorium, Vorstand, Vertreter*innen der Mitgliederversammlung) und Beteiligte des Festaktes, v.l.n.r.: Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek (Vorstand); Dr. Jan-Ole Püschel, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien; Elke Harjes-Ecker, Thüringer Staatskanzlei (beide: Kuratorium), Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Vorstand); Katharina Günther-Wünsch, Berliner
Mitglieder der Gremien der Deutschen Digitalen Bibliothek (Kuratorium, Vorstand, Vertreter*innen der Mitgliederversammlung) und Beteiligte des Festaktes, v.l.n.r.: Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek (Vorstand); Dr. Jan-Ole Püschel, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien; Elke Harjes-Ecker, Thüringer Staatskanzlei (beide: Kuratorium), Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Vorstand); Katharina Günther-Wünsch, Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie und Präsidentin der Kultusministerkonferenz; Gero Dimter, Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Vorstand); Harry Verwayen, Generaldirektor Europeana Foundation, Prof. Dr. Gerald Maier, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg (Vorstand); Dr. Julia Spohr (Geschäftsführerin Deutsche Digitale Bibliothek); Katrin Stump, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Mitgliederversammlung (Mitgliederversammlung); Lisa Marei Schmidt, Brücke Museum; David Kleingers, DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (Mitgliederversammlung); Claudia Roth MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien; Dr. Dorothea Sommer, Stellvertreterin des Generaldirektors der Bayerischen Staatsbibliothek (Vorstand); Dr. Clemens Rehm, Stellvertreter des Präsidenten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Vorstand), Sabine Brünger-Weilandt, Direktorin und Geschäftsführerin FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (Mitgliederversammlung), Frank Scholze, Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek (Mitgliederversammlung)

Kulturstaatsministerin Claudia Roth brachte es auf den Punkt: Frech, jung, bunt und vielfältig – so haben wir unseren Geburtstag mit unseren Gästen vor der atemberaubenden Kulisse des Ischtartores im Berliner Pergamonmuseum und in der James-Simon-Galerie in Berlin gefeiert. Und sie bestärkte uns: „Der Zugang ist der Schlüssel, er ermöglicht Teilhabe am kulturellen Leben und an den demokratischen Errungenschaften unserer Gesellschaft als mündiger Bürger und als mündige Bürgerin. Lassen Sie uns die unglaublich vielfältigen Chancen der Digitalisierung in diesem Sinne nutzen und dabei lieber einmal mehr ausprobieren, mehr experimentieren – und vielleicht auch mal Scheitern, als es gar nicht erst zu probieren.“

Die frisch ernannte Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie und Präsidentin der Kultusministerkonferenz Katharina Günther-Wünsch hob besonders auf die Möglichkeiten für Schulen und Bildung ab, die die Deutsche Digitale Bibliothek bietet: „Nur Zugänglichkeit schafft auch Chancengerechtigkeit, auch und vor allem in der Bildung. Und darin liegt für mich eine der ganz großen Stärken der Deutschen Digitalen Bibliothek: Sie liefert einen ganz wichtigen Baustein zur kulturellen Bildung in gesamt Deutschland.“

Grüße kamen auch aus Niedersachen von Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur und Vorsitzender der Kulturministerkonferenz: „Danke für das, was Sie bisher geleistet haben, alles Gute und viel Erfolg für den Relaunch. Wir freuen uns, dass Sie uns weiterhin den digitalen Zugang zu einer unglaublichen Bandbreite unseres kulturellen Schatzes in Deutschland ermöglichen.“

Harry Verwayen, Generaldirektor der Europeana Foundation, betonte die enorme Bedeutung der Deutschen Digitalen Bibliothek für die Europeana als digitales europäisches Kulturgedächtnis: „Opening-up their local, regional and national collections to Europe enabled German cultural institutions to make a significant and concrete contribution to the European project: one with our shared culture at its heart. One decade later, we are proud to celebrate the relaunch of the Deutsche Digitale Bibliothek portal, centred even more on people, fostering more participation, and designed with the principles of open access right at its core.” ("Die Öffnung ihrer lokalen, regionalen und nationalen Sammlungen für Europa, ermöglichte es den deutschen Kultureinrichtungen, einen bedeutenden und konkreten Beitrag zum europäischen Vorhaben zu leisten, in dessen Mittelpunkt unsere gemeinsame Kultur steht. Ein Jahrzehnt später sind wir stolz darauf, den Relaunch des Portals der Deutschen Digitalen Bibliothek zu feiern, das den Menschen noch mehr in den Mittelpunkt stellt, mehr Partizipation fördert und die Prinzipien des offenen Zugangs in den Mittelpunkt stellt.)

Hermann Parzinger betonte: „Die Deutsche Digitale Bibliothek hat in ihrer Arbeit Dank der vielen Partner und ihrer Kompetenz Maßstäbe gesetzt in der Digitalisierung des kulturellen Erbes und in der Bereitstellung dieses digitalisierten kulturellen Erbes.“

In der Gesprächsrunde mit David Kleingers (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum), Prof. Dr. Gerald Maier (Landesarchiv Baden-Württemberg), Lisa Marei Schmidt (Brücke-Museum, Dr. Julia Spohr (Deutsche Digitale Bibliothek) und Katrin Stump (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) wurde klar: das Alleinstellungsmerkmal der Deutschen Digitalen Bibliothek ist ihr spartenübergreifender, inklusiver Ansatz. Alle Kulturinstitutionen jeder Couleur und Größe werden in der Deutschen Digitalen Bibliothek vernetzt. Daraus entsteht ein Mehrwert, der für digitale Kulturdaten in dieser Art in Deutschland einzigartig ist.

Video-Mitschnitt des Festakts Deutsche Digitale Bibliothek #relaunched aus dem Pergamon-Museum Berlin, Video: Deutsche Digitale Bibliothek

Wir haben den Abend mit unseren Gästen sehr genossen und danken auf das Herzlichste allen Beteiligten, die unsere Entwicklung und dieses Fest ermöglicht haben!

Für alle, die nicht dabei sein konnten, stellen wir hier den Mitschnitt des Festaktes im Pergamonmuseum zur Verfügung. 

Schlagworte: