Koranpult (Möbel)

Koranpult (Möbel)

Das aus zwei miteinander verzahnten Holzplatten bestehende Faltpult ist durch die eindrucksvolle Reliefschrift auf den Außenseiten der Buchstützen als Koranständer gekennzeichnet. Die Glaubensformel "Die Herrschaft liegt bei Gott" gewinnt durch die monumentale Schrift eine ungeheure Überzeugungskraft. Diese Art von Kalligrafie mit kunstvoll verschlungenen Langbuchstaben wird als Flechtkufi bezeichnet. In den Randbordüren verläuft der Thronvers aus dem Koran (Sure 2, Vers 255). Plastisch hervortretendes Rankenwerk überzieht die Seiten und den Fuß des Pultes. Ein derartig großes Pult diente als Stütze eines Prachtkorans. Eine Besonderheit ist die auf den Scharnieren platzierte Signatur, die das Faltpult als Werk des Schnitzers ʿAbd al-Wahid bin Sulaiman ausweist. Er war vermutlich auch an der Ausstattung der von Dschalal ad-Din Rumi (1207-1273) in Konya gegründeten Mevlana beteiligt. Zwei vergleichbare Koranpulte zeigen, dass solche kostbaren und frommen Stiftungen unter den Rumseldschuken eine große Rolle spielten, die zwischen 1071 und 1466 Anatolien beherrschten.

Material/Technik
Nussbaumholz, geschnitzt
Maße
Höhe: 97 cm
Höhe: 107 cm zusammengeklappt
Breite: 50 cm
Tiefe: 51,5 cm
Tiefe: 20 cm zusammengeklappt
Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 584

Klassifikation
Holz

Ereignis
Herstellung
(wer)
ʿAbd al-Wahid bin Sulaiman (Hersteller)
(wo)
Herkunft (Allgemein): Türkei
(wann)
Mitte 13. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 08:10 MEZ

Objekttyp


  • Koranpult (Möbel)

Beteiligte


  • ʿAbd al-Wahid bin Sulaiman (Hersteller)

Entstanden


  • Mitte 13. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)