Fotografie

Blick in Raum 5 der Dauerausstellung der Antikensammlung im Alten Museum (Hauptgeschoss): Götter und Heroen - Bilder des griechischen Mythos

Die griechische Religion kennt viele Götter. Als die zwölf olympischen Gottheiten galten Zeus, Hera, Poseidon, Demeter, Athena, Apollon, Artemis, Ares, Aphrodite, Hephaistos, Hermes und Hestia. Daneben wurden auch lokale und nichtgriechische Gottheiten verehrt, denen spezielle Wirkungsbereiche zugeordnet waren. Bestimmte Attribute und Tiere kennzeichneten die Götter, die nicht nur eine menschliche Gestalt hatten, sondern auch menschliche Verhaltensweisen pflegten. Das Göttergeschlecht des Zeus musste seine Weltherrschaft in schweren Kämpfen erringen und sichern, zuletzt im Kampf gegen die Giganten, die rebellierenden Söhne der Erde (Gaia). Die Heroen, Helden einer sagenhaften Vorzeit, waren häufig aus der Verbindung von Göttern mit Menschen hervorgegangen. Sie galten als Beschützer in persönlicher Not und standen den Menschen oft näher als die Olympier. Heldensagen, die mit bestimmten Orten und Landschaften verbunden wurden, berichten von ihren Taten. Herakles war der beliebteste griechische Heros. Seine zwölf Arbeiten im Auftrag des Königs von Mykene machten ihn zum Vorbild von Mut und Tapferkeit. Gleiches galt für den athenischen Helden Theseus, der verschiedene Ungeheuer bekämpfen musste. Die bekanntesten Sagenzyklen erzählen vom Kampf der Griechen um Troja und die anschließenden Irrfahrten des Odysseus. Im zehnjährigen Trojanischen Krieg taten sich vor allem Achilleus durch Tapferkeit und Odysseus durch List und Findigkeit hervor.

Material/Technik
Foto
Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
RA_AM_HG_R 5

Ereignis
Herstellung
(wann)
2011
Ereignis
Aktivität
(wer)
Johannes Laurentius (Fotograf)

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Objekttyp


  • Fotografie

Beteiligte


  • Johannes Laurentius (Fotograf)

Entstanden


  • 2011

Ähnliche Objekte (12)