Großgemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)

Großgemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)

Vollständig erhaltener großgemusterter Holbein-Teppich. Im Mittelfeld sind auf rötlichem Grund vier Rechtecke übereinander angeordnet, die von blauen eingerollten Bändern eingefasst werden. In die Rechtecke sind weiß konturierte Oktogone eingeschrieben, die wiederum geometrische Flechtbänder und eine achtblättrige Blüte mit einem zentralen weißen Stern umgeben. Verschiedenfarbige Rosetten sind zwischen und neben den Rechtecken angeordnet: jeweils fünf bilden einen horizontalen Streifen, während je vier zu beiden Seiten erscheinen. Die Rosetten bestehen aus kleinen Sternen, umgeben von einem Flechtband in Oktogonform. Die oberste Reihe weicht etwas ab: dort flankieren zwei große Rosetten-Oktogone eine Blüte mit weißen Spitzen. Die äußere Bordüre ist mit einem weißen Flechtband auf rotem Grund besetzt, das Pseudoschrift im Kufi-Duktus mit nach außen gerichteten Hasten wiedergibt. Die folgende mittlere Bordüre zeigt Rosetten in Kartuschen auf dunklem Grund. Auf dem schmalen inneren Streifen finden sich zwei sich überlagernde Wellenranken. Erst im Jahr 2002 wurde ein zweiter Teppich mit vier Rechtecken im Mittelfeld bekannt, der aus der Abtei von San Gregorio in Venedig stammte; wesentlich häufiger sind Teppiche mit zwei oder drei Rechtecken. Ihren Namen erhielten Holbein-Teppiche nach dem Renaissance-Maler Hans Holbein d. J., auf dessen Gemälden häufig Teppiche mit den entsprechenden Mustern dargestellt sind. Man unterscheidet Kleingemusterte und Großgemusterte Holbein-Teppiche, die in die Region von Uschak bzw. von Bergama lokalisiert werden.

Material/Technik
Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 34, H 27 pro 10 cm
Maße
Höhe: 426 cm
Breite: 196 cm
Rahmenmaß: 445,0 x 210,0 cm
Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 5526

Klassifikation
Teppich

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Türkei
(wann)
1470 - 1520

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 08:10 MEZ

Objekttyp


  • Großgemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)

Entstanden


  • 1470 - 1520

Ähnliche Objekte (12)