Tür (Architekturelement)

Tür (Architekturelement)

Zweiflügelige Eingangstür des Aleppo-Zimmers (I. 2862). Beide Türflügel sind in drei unterschiedlich große Rechtecke unterteilt, die in ein glattes Rahmenwerk aus Nussbaumholz eingelassen sind. Die profilierten Innenkanten der Rahmen bilden gleichzeitig die Randleisten der Kassetten. Die kleineren Quadrate oben zeigen ein Flechtmuster aus dunkleren profilierten Holzstäben und glatten Füllflächen aus hellerem Holz dazwischen. Im langen mittleren Paneel stehen versetzt angeordnete Sterne übereinander, die von sich überschneidenden Sechsecken umgeben sind. Die schmalen Kassetten unten sind unverziert. Zwei blütenförmige Beschläge mit kleinen Ringen dienten wohl nicht nur als Griffe, sondern konnten auch als Türklopfer benutzt werden. Als Verschluss dienten zwei weitere blütenförmige Beschläge mit breiten Ösen, die sich an der Außenseite der Tür, also zum Hof hin, befinden. Durch sie konnte ein Metallstift geführt werden. Zudem gibt es Spuren von Schlüssellöchern.

Material/Technik
Nussbaumholz, Buchsbaumholz, geschnitten, eingelegt; Eisen, geschmiedet, durchlocht, gegossen
Maße
Höhe: 187,9 cm
Breite: 111,9 cm
Tiefe: 4 cm
Breite: Türflügel links 55,1 cm
Breite: Türflügel rechts 57,2 cm
Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 2862.15

Klassifikation
Holz

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Syrien
Herkunft (Allgemein): Aleppo
(wann)
1600 - 1603

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 08:10 MEZ

Objekttyp


  • Tür (Architekturelement)

Entstanden


  • 1600 - 1603

Ähnliche Objekte (12)