Phonograph

Phonograph

Mit dem Phonographen meldete Thomas A. Edison 1877 das erste Gerät, das Musik aufzeichnen und wiedergeben konnte, zum Patent an. Zwar existierten schon zuvor Geräte, die mechanisch Musik erzeugten, beispielsweise Flötenuhren. Aber erst mit dem Phonographen wurde das Konservieren gespielter Musik möglich: Schallwellen bewegen eine Membran, so dass die an ihr befestigte Nadel die Töne als wellenförmige Erhöhungen und Vertiefungen in einen Wachszylinder einschreibt. Beim Abspielen gibt die Nadel diese Information wieder an die Membran weiter, der Klang wird durch einen Trichter verstärkt. Der Phonograph ist im Haus der Musik im Fruchtkasten ausgestellt. Erworben aus Lotto-Mitteln.

Material/Technik
Eichenholz, Gußeisen, Messing vernickelt, Eisenblech
Maße
Gehäuse mit Deckel: H 32,5 cm; B 29,5 cm; T 23 cm; Trichter: H 51 cm; D 30 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
1983-181
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Musikinstrumente

Verwandtes Objekt und Literatur
Musikinstrumente im Fruchtkasten. Klangwelten mit Migrationshintergrund
Württembergisches Landesmuseum, Väterlein, Christian, Wagner, Josef Maria u.a., 1993: Musikinstrumentensammlung im Fruchtkasten, Stuttgart, S. 130

Bezug (was)
Musikinstrumentensammlung im Fruchtkasten
Musikinstrument

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Orange (New Jersey)
(wann)
1910

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp


  • Phonograph

Beteiligte


Entstanden


  • 1910

Ähnliche Objekte (12)