Tafelgeschirr

Salzschälchen

Kurztext: Das Schälchen diente zum Gebrauch von Salz bei Tisch. Das Salz kam vom Block abgeschlagen, grob zerkleinert und gemahlen in das Salzgefäß. Da die jeweilige Menge nur für ein Essen bestimmt war, blieben die Gefäße klein. Die Form orientiert sich an Augsburger Vorbildern.
Objekttyp: Original

Material/Technik
Silber, getrieben
Maße
Höhe: 4,5 cm (Maße lt. Altdaten Dauerausstellung: H. 4,5 cm)
Inschrift/Beschriftung
Stempel/Zeichen: Meisterzeichen C.H, Beschauzeichen 460 (nach Clasen), Jahresbuchstabe B
Standort
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
SMD.S 1005

Klassifikation
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Meister*in: Conrad Hadernach (1683 - 1738)
(wo)
Düsseldorf
(wann)
1709 - 1711

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:36 MESZ

Objekttyp


  • Tafelgeschirr

Beteiligte


  • Meister*in: Conrad Hadernach (1683 - 1738)

Entstanden


  • 1709 - 1711

Ähnliche Objekte (12)