Punktierstich

Porträt Johann Elert Bode (1747-1826)

Porträt von Johann Elert Bode. Der deutsche Astronom wird hier als Brustbild nach links gewandt gezeigt. Seinen Kopf hat er leicht schief gelegt und mustert sehr misstrauisch den Betrachter, wobei er sein verletztes Auge kaum zeigt. Er trägt einen Mantel und darunter ein Jabot, aus dem eine Auszeichnung lugt, sowie eine kurze Perücke. Das Bildnis ist von einem achteckigen Rahmen gefasst. Johann Elert Bode litt bereits in seiner Jugendzeit an einem Augenleiden, was ihm auf dem rechten Auge fast die Sehkraft raubte. Nichtsdestotrotz wurde der Mathematiker Johann Georg Büsch wegen seinem mathematischen Talent auf Bode aufmerksam und erlaubte ihm das Benutzen seiner Bibliothek und Geräte seiner Instrumentensammlung, So konnte Bode bereits 1766 seine erste wissenschaftliche Abhandlung über die Sonnenfinsternis von 1766 veröffentlichen. Etwa zehn Jahre später brachte er das das erste "Berliner Astronomische Jahrbuch" heraus. Zuvor hatte er mehrere Kometen und Galaxien ausmachen können, auch den Uranus hat er ausfindig gemacht. 1786 wurde er Direktor des Berliner Observatoriums, das er bis kurz vor seinem Tod leitete. Anton Wachsmann (1765-1836) hat das Bildnis als Punktierstich nach der Vorlage des Malers Friedrich Georg Weitsch ausgeführt. Da als Verleger die Gebrüder Schumann aus Zwickau angegeben sind, wird das Blatt vermutlich in ihrer Publikation "Bildnisse der berühmtesten Menschen aller Völker und Zeiten" (Supplementband zu jedem biographischen Wörterbuch, besonders zum Conversations-Lexikon) erschienen sein. Bisher konnte dies nicht bewiesen werden. Signatur: Weitsch p. Wachsmann sc. Beschriftung: I. BODE. / Zwickau b.d. Gebr. Schumann.

Material/Technik
Punktierstich
Maße
H: 24,7 cm; B: 19,2 cm (Blattmaß). H: 18,2 cm; B: 12 cm (Plattenmaß).
Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Inventarnummer
BS-III 406
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung

Bezug (was)
Porträt
Punktierstich
Astronom
Bezug (wer)

Ereignis
Veröffentlicht
(wer)
Gebrüder Schumann (Verlag)
(wo)
Zwickau
(wann)
1818-1832
Ereignis
Druckplatte hergestellt
(wer)
Ereignis
Vorlagenerstellung
(wer)

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
16.02.2023, 08:43 MEZ

Objekttyp


  • Punktierstich

Beteiligte


Entstanden


  • 1818-1832

Ähnliche Objekte (12)