Inszenierung

Götterdämmerung

Inhalt:

Der letzte Teil von Richard Wagners vierteiligem Musikdrama "Der Ring des Nibelungen" ist zugleich das Finale und die Keimzelle der gesamten Tetralogie.

Während Siegfried und Brünhilde in der Felsenkammer ihre Liebe geniessen, wünscht sich Wotan immer noch den Untergang Walhalls und der Welt. Siegfried aber zieht es bald wieder hinaus in die weite Welt.

Brünhilde lässt ihn gehen, behält aber den Ring als Liebespfand zurück. Als Siegfried bei Alberichs Kindern - Gunther, Hagen und Gutrune - um ein Nachtquartier bittet, flößen diese ihm einen Zaubertrank ein. Der lässt ihn Brünhilde vergessen und für Gutrune entbrennen. Er heiratet Gutrune und will Gunther helfen, Brünhilde zu erobern. Die aber lässt sich selbst mit Tarnkappentricks, Siegfried erscheint in Gunthers Gestalt, nicht dazu bringen, den Ring herzugeben. Siegfried alias Gunther muss sie vergewaltigen, bevor er ihr den begehrten Ring wegnimmt.

Quelle: http://www.br-online.de/br-klassik/bayreuther-festspiele-2010-DID1209461581406/richard-wagner-bayreuther-festspiele-2010-ID1214907435505.xml [Letzter Zugriff: 2010-10-20]

Götterdämmerung von Richard Wagner (Szenenfoto); Foto: Matthias Jung

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Alternativer Titel
Der Ring des Nibelungen (Gesamttitel)
Dritter Tag des Bühnenfestpiels "Der Ring des Nibelungen" (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2010-2011 Essen1

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
Ereignis
Aufführung
(wer)
Theater: Theater und Philharmonie Essen
Musikalische Leitung: Stefan Soltesz (1949 - 2022)
(wo)
Aalto-Theater
(wann)
10.10.2010 (2010/2011)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:36 MESZ

Objekttyp


  • Inszenierung

Entstanden


  • 10.10.2010 (2010/2011)

Ähnliche Objekte (12)