Text | Theaterzettel

Don Giovanni

Don Giovanni

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Umfang
177a
Anmerkungen
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2888, Bl. 11VS-17RS. Enthält: Deckblatt mit Gemälde des Don Giovanni von Max Slevogt [ca. 1902] (Bl. 11VS).- Beitrag zur Entstehung des Don Juan (Don Giovanni), Gemälde aus dem Stück von Max Slevogt [ca. 1902] (Bl. 11RS/13VS).- Theaterzettel (Bl. 12VS/RS).- Beitrag über Mozarts Don Giovanni, Beiträge zum humanistischen Ideal, zur Faszination des Unkonventionellen sowie zum Vergleich von „Don Giovanni“ und „Faust“ (Bl. 13RS-14VS/15VS/RS/16RS-17VS).- Gemälde [Don Juan und Leporello, Friedhofsszene, ca. 1912] von Max Slevogt (Bl. 14RS).- Gemälde [des schwarzen d’Andrade, 1903] von Max Slevogt (Bl. 16VS).- Quellenangabe, Impressum: Herausgegeben von der Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Chefdramaturgin Sigrid Busch, Inhalt und Gestaltung Eberhard Schmidt, Gesamtherstellung VEB Landesdruckerei Thüringen Weimar, Spielzeit 1965/66, Heft 2 (Bl. 17RS).
Etablierte Orchestermusiker erachteten den Auftritt bei der Bühnenmusik in Kostüm und Maske traditionell als Ansehensverlust, wie noch diese Vorstellungsreihe 1965/1966 am Nachwuchsstandort Weimar zeigt.
Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1966-11-13

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:51 MESZ

Objekttyp


  • Theaterzettel ; Text

Entstanden


  • 1966-11-13

Ähnliche Objekte (12)