Fotografie

Frau Dir. Seckel

Material/Technik
Silbergelatinepapier (braun getönt, auf Karton montiert); Schwarzweißpositivverfahren
Maße
Bildmaß: Höhe: 20,8 cm; Breite: 15 cm Karton: Höhe: 50 cm; Breite: 35 cm
Inschrift/Beschriftung
Signatur: signiert Wo: recto Was: einbelichtet: "d'Ora / BENDA"
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: verso Was: in Blei: "Vom Fenster her - Tageslicht, Auf- und Durchleuchtung mit einer [...]lampe, / welche ganz weiches Licht ausstrahlte. / Aufnahme 1932 [unterstrichen] / Fr. Dir. Seckel / 1947/I.", in Kugelschreiber: "Braun-Entwickler Bild 1932 [alles unterstrichen außer Jahr] / Minosa Papier / Benda Rechte"
Signatur: Wo: verso Was: "PHOTOS / d'Ora / ARTHUR / BENDA / WIEN", "Copyright d'Ora / WIen, I. / Arthur Benda", Inventarstempel der Staatlichen Bildstelle Hamburg
Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Inventarnummer
P1976.425.9
Sammlung
Fotografie und neue Medien

Bezug (was)
Ikonographie: Frau
Ikonographie: Schlafzimmer
Ikonographie: Kleid
Ikonographie: ganzfiguriges Porträt
Ikonographie: stehende Figur
Ikonographie: Porträt
Ikonographie: die Reichen
Ikonographie: Beleuchtung/Lampen
Ikonographie: Bett
Ikonographie: Kunsthandwerk, Kunstgewerbe, Industriedesign
Klassifikation
Porträtfotografie (Sachgruppe)
Modefotografie (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Wien
(wann)
1932

Förderung
1966 erworben durch die Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
Letzte Aktualisierung
23.02.2023, 09:41 MEZ

Objekttyp


  • Fotografie

Beteiligte


Entstanden


  • 1932

Ähnliche Objekte (12)