Monografie

Bayrische Chronik, Bd. 4 - BSB Cgm 1569

Der Schüler von Celtis (Rar. 446), Johannes Turmair, genannt Aventin (1477-1534), gilt bis heute als Vater der bayerischen Geschichtsschreibung. Als Prinzenerzieher hatte er bereits 1511 eine lateinische Geschichte der Herzöge Bayerns verfasst; seit 1517 entstanden seine "Annales ducum Boiariae" im Auftrag der Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig, die Aventin zum Historiografen beriefen. Archivreisen im ganzen Land, auch in die Klöster, führten zu einem umfassenden Quellenstudium. Die hier in sieben Bänden vorliegende Verdeutschung dieses Werkes (achter Band: Cgm 1580) wurde 1522 als freie volkstümliche Bearbeitung begonnen und 1533 unter dem Titel "Bayerische Chronik" abgeschlossen. Sie stellt nicht eine bloße Übersetzung dar, sondern ist mit Ausblick auf die Gesamtgeschichte Deutschlands im Detail fantasiereich ausgeschmückt und in kraftvollem Schriftbairisch eindringlich-prägnant geschrieben. Im Vergleich zu den Annales hat die Chronik nicht denselben wissenschaftlichen Wert. Sie gilt aber als wichtiges literarisches Denkmal deutscher Prosa. Noch Goethe fand lobende Worte über die "Bayerische Chronik". // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
Englische Version: The student of Celtis (Rar. 446), Johannes Turmair, called Aventin (1477-1534), is considered to this day as the father of Bavarian historiography. As the teacher of princes he had composed in 1511 a Latin history of the dukes of Bavaria; from 1517 originated his "Annales ducum Boiariae" under the patronage of dukes Wilhelm IV and Ludwig, who appointed Aventin as historiographer. Journeys to the archives in the entire country as well as to the monasteries led to a comprehensive study of the sources. The German translation of this work, which is presented here in seven volumes (eighth volume: Cgm 1580) was begun in 1522 as a free popular revision and completed in 1533 under the title "Bayerische Chronik". It is not a mere translation but it is with a view on the entire history of Germany ornamented in detail and with a great deal of fantasy and written down in strong Bavarian in an emphatically concise manner. In comparison with the annals, the chronicle does not have the same scientific worth. It rates as important literary monument of German prose. Goethe still found positive words about the Bavarian Chronicle. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016

Sprache
Deutsch
Umfang
270 Bl. - Papier
Anmerkungen
BSB-Provenienz: Nachlass Johannes Aventinus (1477-1534)
Insgesamt 8 Bücher in 7 Bänden.
Kurzaufnahme einer Handschrift

Identifier
BSB-Hss Cgm 1569
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 1569

Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
[S.l.] : 16. Jh.

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00096344-6
Letzte Aktualisierung
16.04.2024, 13:54 MESZ

Beteiligte


Entstanden


  • [S.l.] : 16. Jh.

Ähnliche Objekte (12)