Monografie

Cur deus homo - BSB Clm 14509

Sprache
Latein
Umfang
79 Bl. - Pergament
Anmerkungen
Sammelhandschrift
Schrift: Späte karolingische Minuskel von wenigstens sechs Händen (1v-9r; 9v-50v; 51r-67v; 67v-70r; 70v, 71v-73v; 71r)
Ausstattung: Auszeichnungsschriften: Überschriften meist in roter Minuskel; auf 67v erstes Wort der Briefadresse nach Initiale abwechselnd in rot gepunkteten braunen und roten Ziermajuskeln, einige folgende Worte rubriziert. Auf 1v-2v bis zu etwa vierzeilige rote Initialmajuskeln mit punktförmigen Verdickungen jeweils am Prolog-, Capitulatio- und Textanfang; auf 51r und 67v sechs- bzw. fünfzeilige rote Initialmajuskeln, auf 68v ca. zweieinhalbzeilige rote Silhouetteninitiale; in Anselms ,Cur deus homo' Dialogpartner Boso und Anshalmus durch rote Majuskelbuchstaben B und A wiedergegeben, auf 3v-4r vorher ausgeschriebene Namen der Gesprächspartner getilgt
BSB-Provenienz: Regensburg, St. Emmeram, Benediktiner. Altsignatur: K 19
Kurzaufnahme einer Handschrift

Identifier
BSB-Hss Clm 14509
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 14509

Erschienen
I: Süddeutschland (?) / II: St. Emmeram : I: 2. Hälfte 12. Jh. / II: Mitte 12. Jh.

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00046286-8
Letzte Aktualisierung
16.04.2024, 14:07 MESZ

Entstanden


  • I: Süddeutschland (?) / II: St. Emmeram : I: 2. Hälfte 12. Jh. / II: Mitte 12. Jh.

Ähnliche Objekte (12)