Gefäßkeramik

Behelmter Kopf (Salbgefäß)

Besonders bekannt für die Herstellung von kleinformatigen figürlichen Salbgefäßen waren Werkstätten auf der Insel Rhodos. Auch dieser Aryballos ist dort entstanden. Der Krieger trägt einen ionischen Helm mit Nackenschutz, Stirnzier und Wangenklappen. Auf der Stirnzier ist eine kurze Palmette eingeritzt, eingefaßt von einer Volutenranke. Auf der Kopfkalotte befindet sich der Ausguß mit einem dünnen abgekanteten Mündungsteller auf kräftigem zylindrischen Hals. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

0
/
0

Material/Technik
Ton / bemalt
Maße
Höhe: 6,9 cm
Standort
Museum August Kestner, Hannover
Inventarnummer
703
Sammlung
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei

Verwandtes Objekt und Literatur
Mlasowsky, Alexander, 2000: Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2, München, 52miscMlasowsky, Alexander2000Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2MünchenTaf. 15,1-3
Liepmann, Ursula, 1975: Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen, Hannover, 33miscLiepmann, Ursula1975Griechische Terrakotten, Bronzen, SkulpturenHannover37 Kat. T5

Bezug (was)
Kopf
Krieger
Helm
Aryballos

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rhodos
(wann)
550-500 v. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Rom
Ereignis
Fund
(wo)
Vulci (Montalto di Castro)
(wann)
1800-1850

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Objekttyp


  • Gefäßkeramik

Beteiligte


Entstanden


  • 550-500 v. Chr.
  • 1800-1850

Ähnliche Objekte (12)