Text | Theaterzettel

Othello

Othello

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Umfang
130
Anmerkungen
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2885, Bl. 211VS-219RS. Enthält: Auszug aus einem Brief Giuseppe Verdis, beginnend mit „Wenn man die Wirklichkeit nachbildet, kann etwas recht Gutes herauskommen….“, 1876 (Bl. 211RS).- Porträt Giuseppe Verdis nach einem Gemälde von Boldo[i]ni [1886] (Bl. 212VS).- Beitrag Dmitri Schostakowitsch über „Giuseppe Verdi – Künstler und Kämpfer“ aus der Verdi- Gedenkrede von 1951 (Bl. 212RS).- Beitrag Dieter Bülter- Marell „Zur Inszenierung“, Holzschnitt von Venedig, 1485 (Bl. 213VS/RS).- Beitrag Walter Röslers zu Verdis Oper „Othello“, Beitrag zu Othello als Spiegel seiner Zeit, Gemälde „Seeschlacht“ von Tintoretto [Jacopo Robusti 1518 – 1594, 1584] (Bl. 214VS/RS/215RS-216RS).- Abdruck der Mitteilung Verdis an Boito über die Vollendung des „Othello“ [1603/04] (Bl. 215VS).- Stich „Venezianisches Staatsschiff“ von P[ierre, auch Pieter] Mortier [1661–1711], o. J., Handlungsbeschreibung in 4 Akten (Bl. 217VS/RS).- Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, verantwortlich Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Manuskript und Gestaltung Walter Rösler, Spielzeit 1961/62, Heft 18 (Bl. 218VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 218RS).- Theaterzettel (Bl. 219VS/RS).
Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1963-03-20

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:51 MESZ

Objekttyp


  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte


Entstanden


  • 1963-03-20

Ähnliche Objekte (12)