Fotografie | monochrom

Laue, Max von

Reproduktion nach fotografischer Vorlage mit Hüftbild sitzend auf einem Stuhl etwas nach links gewandt, den Kopf etwas zur linken Seite geneigt, den rechten Arm über die Rückenlehne des Stuhl gelegt, mit beiden Händen ein Blatt haltend, vor nicht näher bestimmbarem Hintergrund.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit schwarzer Tinte: "Max von Laue, geb. 1879 | Nach einer Photographie".
Personeninformation: Nobelpreisträger

Material/Technik
Papier; Fotografie
Maße
165 x 116 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
169 x 122 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01973/01 (Bestand-Signatur)
1941 Pt A 408 (Altsignatur)
4359 (Bildstellen-Nummer)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Laue, Max T. von: Das physikalische Weltbild. - 1921
Publikation: Laue, Max T. von: Energiesatz und neuere Physik. - 1943
Publikation: Laue, Max T. von: Über die Auffindung der Röntgenstrahlinterferenzen. - [o.J.]
Publikation: Laue, Max T. von: Das Relativitätsprinzip
Publikation: Laue, Max T. von: Röntgenstrahlinterferenzen. - 1941
Publikation: Vorlesungen über Elektrodynamik und Theorie des Magnetismus. - 1907
Publikation: Laue, Max von: Die Interferenz der Röntgenstrahlen <1912-1914>. - 1923
Publikation: Laue, Max von: Das Relativitätsprinzip. - 1911
Publikation: Laue, Max von: Das Relativitätsprinzip. - 1913
Publikation: Laue, Max von: Das Relativitätsprinzip
Publikation: Laue, Max von: Energiesatz und neuere Physik. - 1943
Publikation: Voigt, Woldemar: Lehrbuch der Kristallphysik . - 1928

Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Physik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Koblenz-Pfaffendorf (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1941
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Fotografie; monochrom

Entstanden


  • ca. 1941

Ähnliche Objekte (12)