Amtsbücher

Rechnung 1737/38

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Kaufmannswaren:
- Ausstände bei Tapezier Karl Tellier für gelieferte Tapeten (fol. 432r).
- Ordensband und -stern für zwei neue Chevaliers (Nr. 723, fol. 432r).
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Fortsetzung von Transaktionen in der Schuldsache Aaron Beer, Jude zu Frankfurt, sowie Schuldentilgung bei Wilhelm Michael Rauner, Silberhändler zu Augsburg (fol. 433r-434r).
- Schuldentilgung bei dem kaiserlichen Rat und Residenten von Garben für angekaufte Juwelen, die dem fürstlichen Hausschmuck einverleibt wurden (Nr. 731, fol. 434v).
- Arbeiten von Hofgoldarbeiter Kuhn (Paradebett des verstorbenen Herzogs Karl Alexander, Nr. 732, Reparatur von Juwelen, Nr. 733, fol. 434v).
- Silberne Kapsel für das Herz des verstorbenen Herzogs Karl Alexander von Goldschmied (Johann Martin) Krieger (Nr. 734, fol. 435r, 435v).
- Liturgisches Gerät für die katholische Hofkapelle, Silbergeschirr, Hirschfänger und Hängeleuchter von Wilhelm Michael Rauner (Nr. 735-738, fol. 435r).
- Ausstände bei Goldarbeiter (Jeremias) Wild (fol. 435v).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Gemälde aus dem Besitz des Barons von Gotter zur Ausstattung der Residenzschlösser in Stuttgart und Ludwigsburg (Nr. 753-756, fol. 440r), Zahlung von Transportkosten an den Handelsmann Mühlschlegel zu Ulm (Nr. 759, fol. 441r).
- Errichtung eines neuen Theaters in Ludwigsburg (Nr. 758, fol. 441r).
- Medaillen (für Geheimrat Neuffer, Nr. 760, fol. 441r; weitere, Nr. 791 1/2, fol. 452r, Nr. 896, 899f, fol. 459v).
- Ordenskreuze u.a. von Goldarbeiter (Jeremias) Wild (Nr. 760 1/2, fol. 441r).
- Ausstände für Unterrichtung des Pagen de Romann in der Ingenieurskunst durch Major Bloedner zu Kirchheim 1725/26 (fol. 445v-446r).
- Unkosten des verstorbenen Pfarrers Pregizer zu Untertürkheim für sein historisch-genealogisches Traktat (fol. 447r).
- Ausstände bei der Witwe des Bildhauers (Sebastian) Zimmermann (fol. 447r).
- NB: Mehrere Einträge mit Bezug auf die Verhaftung des Finanzrats Joseph Süß Oppenheimer und seiner Diener (Nr. 792-818, fol. 452v-453r, Nr. 1178, fol. 484r).
- Opernkleider und alter venezianischer "Geschmuck" für die Oper von Canziani in Venedig (Nr. 829, fol. 454r).
- Komposition von Karnevalsmenuetts und Schreibverdienst an den Notenbüchlein dazu von Hofmusicus Fischer (Nr. 837f, fol. 454v).
- Medaillenstöcke von Medailleur Schmelz (Nr. 843, fol. 455v).
- Probestücke eines Perpetuum Mobile von Johann Christoph Ammon (Nr. 847, fol. 455v).
- Karten der "Cameral-See(n)" im Land von Ingenieurleutnant Riediger (Nr. 883, fol. 458v).
- Zwei Porträts des verstorbenen Herzogs Karl Alexander und des Landprinzen (Karl Eugen) von Hofmaler Groth (Nr. 888, fol. 459r).
- "Geburtstags-Gratulations-Carmines" des Hofpoeten (Johann Jakob) Fleischmann für den Landprinzen (Nr. 895, fol. 459r).
Ausgaben für Trinkgläser, Bouteillen und Flaschen:
- Glaswaren von
-- Johann Georg Gübe (Gesundheits-Gläser, Nr. 968, Gläser und Kelche, 972, 976, fol. 472v);
-- Andreas Gürtler (Kelch- und Sturzgläser, Nr. 969f, fol. 472v);
-- Johann Reinhard Ruoff, Hofglaser (Gläser für Konditorei und Kellerstube, Nr. 971, Kellerflaschen und kleine Bouteillen, Nr. 974ffol. 472v);
-- Franz Mayer (Gläser in die Konfektkammer, Nr. 973, Flaschen, Destillierhut, Nr. 977, Gläser in die Konditorei, Nr. 978, fol. 472v).
Ausgaben für Kastellanei u.a.:
- Reisespesen für Goldschmied Moreau für Besichtigung der silbernen Gueridons in Schloss Ludwigsburg (Nr. 986, fol. 473r), Arbeiten Moreaus in der Silberkammer (Nr. 996, fol. 474r). - Ein Spiegel von Kammerrat Müller (Nr. 993, fol. 473v).
- Deck- und Löffelkörbe in die Silberkammer (Nr. 994, fol. 473v).
- Reisespesen des Kristallschneiders Avalo aus Straßburg nach Ludwigsburg wegen bestellter Kristallüster (Nr. 1005, fol. 474v).
- Arbeit des Hofbildhauers Binder in die Konditorei (Nr. 1075, fol. 478r).
Ausgaben für Kanzleikosten:
- Kopie des Hausschmuckinventars von Kanzlist Vischer (Nr. 1182, fol. 484v).
Ausgaben für Verehrungen:
- Präsentation von Artilleriekarten des Leutnants Oettinger an die Rentkammer durch dessen Vater, Kirchenratsrechnungsprobator Oettinger (Nr. 1251, fol. 489r).
Ausgaben für Handwerker:
- Bildhauer:
-- Johann Konrad Binder (Futterale zu goldenen Tabatiers, Gemälderahmen, Nr. 1278, fol. 490v);
- Maler:
-- Johann Friedrich Groth (Wachsbossierung mit Porträt des Administrators (Karl Rudolf von Württemberg-Neuenstadt), Nr. 1352, Porträt des "närrischen Kathrinchens", Nr. 1354, Gemälde von Masken, Nr. 1354f, Porträt des Landprinzen (Karl Eugen), Nr. 1356, fol. 495v);
- Schwertfeger:
-- Georg Friedrich Glöckner (Klingenwaffen, Arbeit an Degen des Herzogs, Nr. 1420, fol. 498v);
- Siegel- und Münzschneider:
-- Christoph Schmelz (Signets, Nr. 1423, 1425f, 1428, fol. 499v);
-- Johann Jakob Götzinger (Staatssignet, Nr. 1424, fol. 499v);
-- Jeremias Daniel (Signets, Nr. 1427, fol. 499v);
- Zinngießer:
-- Johann Joseph Tambornino (u.a. Arbeit in die Silberkammer, 12 Altarleuchter, eine Ampel aus Zinn, eine Kapsel für das Herz des Herzogs, Nr. 1449-1452, fol. 502v).
- Außerdem Buchdrucker, Bürstenbinder, Bortenmacher, Zirkelschmiede, Drahtstricker, Flaschner, Glaser, Gürtler, Hafner, Gipser, Kürschner, Kübler, Knopfmacher, Kupferschmiede, Maurer, Messerschmiede, Seiler, Sattler, Schlosser, Schmiede, Schneider, Schreiner, Schuhmacher, Siebmacher, Sporer, Tapezier, Tuchmacher, Dreher, Wagner, Wachsbleicher, Wannenmacher, Zimmermann.
Ausgaben für Zehrungen:
- Reisespesen des Hofrats von Sandrart (nach Teinach zwecks Absprachen mit Oberstallmeister von Roeder zur Einrichtung der Gemäldegalerien, Nr. 1475, fol. 504v; Aufenthalt in Stuttgart für die Herstellung von Zeichnungen neuer Münzsorten sowie des Ludwigsburger Zucht- und Arbeitshauses, Nr. 1476, fol. 505r).
- Reisespesen des Hofmalers Livio Retti (Nr. 1492, fol. 506r).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 223
Umfang
551 Bl.
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Wolfgang Mögling, Johann David Zech

Normformat: Folio

Kontext
Landschreiberei >> Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff Person
Ammon, Johann Christoph
Avalo; Kristallschneider
Beer, Aaron; Jude zu Frankfurt
Binder, Johann Konrad; Hofbildhauer
Bloedner, Cyriakus; Ingenieur, Kartograph, 1672-1733
Canziani; Venedig
Daniel, Jeremias; Siegelschneider
Fleischmann, Johann Jakob; Hofpoet
Garben, von; kaiserlicher Rat, Resident
Glöckner, Georg Friedrich; Schwertfeger
Gotter, Gustav Adolf von; Politiker, 1692-1762
Götzinger, Johann Jakob; Siegelschneider
Grooth, Johann Christoph; Hofmaler, Galerieinspektor, 1687-1764
Gube, Johann Georg; Glashändler
Gürtler, Johann Andreas; Glashändler
Krieger, Johann Martin; Goldschmied
Kuhn; Hofgoldarbeiter
Mögling, Johann Wolfgang; Landschreiber
Moreau; Goldschmied
Pregitzer, Johann Ulrich; Pfarrer, Historiker, Genealoge, 1673-1730
Rauner, Wilhelm Michael; Goldschmied, Augsburg
Retti, Livio; Maler, 1692-1751
Riediger, Johann Adam; Kartograph, 1680-1756
Romann, von; Page
Sandrart, Laurentius von; Hofrat, -1753
Schmelz, Christoph; Siegelschneider
Tambornino, Johann Joseph; Hofzinngießer
Tellier, Karl; Hoftapissier
Wild, Jeremias; Goldarbeiter
Württemberg, Karl Alexander; Herzog, 1684-1737
Zech, Johann David; Landschreiber, Vogt, Geistlicher Verwalter
Zimmermann, Sebastian; Hofbildhauer, um 1697-1744
Indexbegriff Ort
Ludwigsburg LB; Gemäldegalerie
Ludwigsburg LB; Theater
Stuttgart S; Katholische Hofkapelle
Indexbegriff Sache
Gotter, Sammlung
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Religiöses
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Technische Modelle
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke

Laufzeit
1737-1738

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Objekttyp


  • Amtsbücher

Entstanden


  • 1737-1738

Ähnliche Objekte (12)