Münze

Braunschweig-Lüneburg: Christian Ludwig zu Celle

Münzstand: Herzogtum
Dicke 2,8 mm. Ohne Wertzahl. Auf der Vorderseite in Tusche die Ziffern 3677 und 767.
Akzession: Ohne Nummer

Braunschweig-Lüneburg: Christian Ludwig zu Celle | Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Silber; geprägt
Maße
Durchmesser: 71 mm, Gewicht: 86.11 g, Stempelstellung: 6 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: CHRISTIANUS LUDOVICUS DEI GRATIA DUX BRUNSVICEN ET LUNEBURG (Herzog Christian Ludwig im Harnisch mit Zepter zu Pferd nach rechts. Die Umschrift durch Band mit Perlkreis getrennt. Unter dem Pferd in Tusche die Ziffern 3677 und 767.)
Rückseite: SINCERE ET CONSTANTER ANNO 1648. Ehrlich und beständig (Fünffach behelmtes Wappen mit Zier. Daneben unten das Münzmeisterzeichen H-S, ganz unten die gekreuzten Schlüssel in Kartusche (Henning Schlüter). Umschrift durch Band mit Perlkreis getrennt, am Rand eine Kette.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18232471
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: G. Duve, Geschichte der Braunschweig-Lüneburgischen Löser-Taler (1966) 131 Nr. 1; E. Fiala, Münzen und Medaillen der Welfischen Lande VII. Das neue Haus Lüneburg (Celle) zu Hannover I (1912) Nr. 923; G. Welter, Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen I (1971) Nr. 1474.
Standardzitierwerk: Welter, Welfen [1474]

Bezug (was)
17. Jh.
Deutschland
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Heraldik und Wappen
Herrscherrepräsentation
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Silber
Tiere
Weltliche Fürsten
Klassifikation
3 Taler (Löser) (Nominal)

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland (Land)
Niedersachsen (Region)
Zellerfeld (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
1648
Periode
Barock

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Ähnliche Objekte (12)