Marken und Zeichen

Schlüter, Henning: Münzmeisterjeton

Münzstand: Privatausgabe
Der Braunschweig-Wolfenbütteler Münzmeister Henning Schlüter, ein Nachfolger von Heinrich Depser (hier BM-012/020) hat diese Marke, Münzmeisterjeton genannt, als Werbung für seine Person herausgegeben. Münzmeister konnten sehr schnell in Verruf kommen und ihre Arbeit verlieren, oftmals wurden sie auch gerichtlich für schlechte Arbeit und Unterschlagung zur Verantwortung gezogen. Es war für sie lebensnotwendig, ihren guten Ruf zu verbreiten. Dargestellt ist auf der Vorderseite die Erinnerung an die Endlichkeit des Lebens. Schlüter war vor seiner Berufung nach Zellerfeld und Goslar Wardein in Saalfeld unter Herzog Johann Philipp zu Sachsen-Altenburg. Er ist 1672 gestorben.

Schlüter, Henning: Münzmeisterjeton | Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Kupfer; geprägt
Maße
Durchmesser: 25 mm, Gewicht: 0.00 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: HENNING SCHL-UTER F B LM Z Z (Umschrift zwischen zwei Kreisen, im Feld zweigeteiltes Wappen des Münzmeisters.)
Rückseite: CONSIDERA NOVISSIMA ET NONBECCABIS (Totenschädel, aus dessen Augen Schlangen hervorkommen, darüber das Stundenglas.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18205810
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Vgl. S. Elbeshausen, Oberharzer Jetons aus den Münzstätten der Welfen, Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte 5, 2006 Nr. A-118 (ohne Punkte in der Umschrift).

Bezug (was)
17. Jh.
Bronze / Kupfer
Christliche Ikonographie
Deutschland
Gegenstände
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Nichtmünzliches
Privatpersonen als Münzstand

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Deutschland (Land)
Niedersachsen (Region)
Zellerfeld (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
1650-1672
Periode
Barock

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Objekttyp


  • Marken und Zeichen

Beteiligte


Entstanden


  • 1650-1672

Ähnliche Objekte (12)