Fotografie | monochrom

Sala, Oskar

Ganzfigur auf einem Hocker sitzend, nach vorn gewandt, Kinn angehoben, Blick nach oben gerichtet, mit Halbglatze, grauem Haar, dunklem Hemd, Cordhose, Halbschuhen, die Fäuste auf die Oberschenkel gestützt, im Hintergrund eine Jalousie.
Bemerkung: Auf der Rückseite mit schwarzem Kugelschreiber: "Oskar Sala 08/93", zudem ein Aufkleber mit den Copyright-Angaben des Fotografen Harald H. Schröder, Frankfurt.
Personeninformation: Pionier der elektronischen Musik. Dt. Fotograf, ab 1949 Mitarbeiter der "Neuen Berliner Illustrierten"

Material/Technik
Papier; Fotografie (Hochglanz)
Maße
290 x 197 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
305 x 208 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 15329 (Bestand-Signatur)
NL 218/VN 9202 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Bezug (was)
Komponist (Beruf)
Musiker (Beruf)
Musikinstrumente
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Greiz (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Berlin (Aufnahmeort)
(wann)
08.1993
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Nachlass von Oskar Sala (1910-2002), Musiker, Komponist, Pionier der elektronischen Musik, darin enthalten etwa 1900 Tonträger und Filme, Korrespondenz, Noten und Storyboards, Notizen zum Tonbandaufbau, Fotografien (auch Porträts), biografische Unterlagen, Zeitungsausschnitte zu Auftritten (NL 218, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Fotografie; monochrom

Beteiligte


Entstanden


  • 08.1993

Ähnliche Objekte (12)