Inszenierung

Orpheus und Eurydike

Inhalt
Eurydike, die Geliebte des Orpheus, ist an einem Schlangenbiß gestorben. Als er den Verlust beklagt, erscheint der Liebesgott Amor und gestattet ihm den Abstieg in die Unterwelt. Wenn es ihm gelänge, die Wächter des Hades, die Furien und den Höllenhund Zerberus, mit seinem Gesang zu besänftigen, dürfe er Eurydike wieder zum Leben zurückführen. Bedingung dafür ist, daß er sich auf dem Rückweg nicht nach ihr umsieht. Orpheus rührt tatsächlich die Furien und den Zerberus mit seiner Musik und führt Eurydike an der Hand zurück, doch Eurydike klagt, daß Orpheus sie nicht mehr liebe, weil er sie nicht ansähe. Von seinen Gefühlen überwältigt dreht er sich nach ihr um und sie sinkt tot zu Boden. Orpheus, von Trauer und Selbstvorwürfen geplagt, beschließt, sich das Leben zu nehmen. Da erscheint Amor aufs Neue, erweckt Eurydike wieder zum Leben und vereint die beiden Liebenden.

Quelle: http://www.operapoint.com/ (Stand: 21.3.2011)

Bühnenbildmodell für "Orpheus und Eurydike" von Willibald Gluck. Premiere am 23.6.1979 im Opernhaus Duisburg, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg. Bühnenbild: Ruodi Barth.; Foto: Theatermuseum Düsseldorf

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_1978-1979 Duisburg3

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Aufführung
(wer)
Theater: Deutsche Oper am Rhein (gegründet 1956)
Musikalische Leitung: Günther Wich (geboren 1928)
(wo)
Deutsche Oper am Rhein Duisburg (Spielstätte)
(wann)
23.06.1979 (1978/1979)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:36 MESZ

Objekttyp


  • Inszenierung

Beteiligte


Entstanden


  • 23.06.1979 (1978/1979)

Ähnliche Objekte (12)