Münze

Utrecht: Stadt

Münzstand: Stadt
Die deutsche Bezeichnung Deut entspricht dem niederländischen Duit und umschreibt zugleich auch eine geringwertige Sache (keinen Deut wert sein). Die niederländische Kupfermünze der Neuzeit hatte anfangs einen Wert von 1/4 Stuiver, später nur noch von 2 Pfennigen oder 1/8 Stüver und weniger. Sie wurde in benachbarten Ländern auch nachgemünzt.
Akzession: 1909/600

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Kupfer; geprägt
Maße
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 3.53 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: STAD / UTRECHT / 1787 (Dreizeilige Aufschrift.)
Rückseite: Gekröntes und von zwei Löwen gehaltener Wappenschild, im Abschnitt Zierrat.
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18201297
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: D. Purmer - H. J. van der Weil, Handboek van het Nederlands kopergeld: (van) 1523 (tot) 1797 geslagen in de voormalige provincies, steden en heerlijkheden binnen het huidige Nederlandse grondgebied alsmede de gouden en zilveren afslagen (1996) Nr. 5114.2; J. R. de Mey, Repertoire des monnaies des Pays d'en Bas. II. Partie septentrionale 1433-1806 (1989) Nr. 7526; K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 58.

Bezug (was)
18. Jh.
Bronze / Kupfer
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Städte
Westeuropa (ohne D)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Namen Johan Sebastian van (Münzmeister (MM Nz))
Marmé Johann Wilhelm (um 1740-1825) (Stempelschneider)
(wo)
Niederlande (Land)
Utrecht (Region)
Utrecht (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
1787
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1909
Periode
Klassizismus

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Objekttyp


  • Münze

Beteiligte


Entstanden


  • 1787
  • 1909

Ähnliche Objekte (12)