Münze

Salzburg: Matthäus Lang von Wellenburg

Münzstand: Erzbistum
Bronzener Abschlag der silbernen Schaumünze auf die Grabung der Zisterne im Hof der Festung Hohensalzburg.
Akzession: Ohne Nummer
Akzession: Mindestens seit 1929 im Bestand des Münzkabinetts.

Salzburg: Matthäus Lang von Wellenburg | Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Bronze; geprägt
Maße
Durchmesser: 48 mm, Gewicht: 30.97 g, Stempelstellung: 12 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: + MATHEVS - EPS ALBAN CARLIS ARCHIEPS - SALZBVRG. LIS hochgestellt (Büste des Matthäus Lang von Wellenburg nach links, darunter MDXXXVIII. Umschrift durch das Familienwappen rechts und das Stiftswappen links unterbrochen.)
Rückseite: DOM / MATHEVS LANNG / A WELLEMBVRG EPVS / CARD ARCHIEPS / SALZBVR / GEN HANC CISTERNAM MAG/NO ARCIS COMMODO A FVN/DAMENTIS F F ANNO / A CHRISTO NATO / M D XXXIX (Neunzeiliges Schriftfeld.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18214136
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: M. Bernhart - K. Roll, Die Münzen und Medaillen des Erzstiftes Salzburg I (1929/1930) Nr. 570 (dieses Stück); G. Probszt, Die Münzen Salzburgs ²(1975) 74 Nr. 200 a (dieses Stück).

Bezug (was)
16. Jh.
Bronze / Kupfer
Ereignisse
Geistliche Fürsten
Neuzeit
Porträts
Westeuropa (ohne D)

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Österreich (Land)
Salzburg (Region)
Salzburg (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
1538-1539
Periode
Renaissance

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Ähnliche Objekte (12)