Münze

Burgund: Maria und Maximilian

Inkunabel der Talerprägung. Eine der frühesten Großsilberprägung in Europa, entstanden anläßlich der Vermählung Maximilians von Österreich mit Maria von Burgund 1477 und sicherlich als Ehrengeschenk verwendet. Die ganz wenigen erhaltenen Exemplare differieren im Gewicht erheblich. Wegen des Mittelschildes auf der Wappenseite ist eine Entstehung in Flandern anzunehmen. Die Jahreszahl 1477 oberhalb des Schildes ist in gotischen Ziffern geschrieben. Die Umschrift der Rückseite nimmt beziehungsreich das Marienlob des Vespergebets auf, ersetzt aber den im Original stehenden Namen Marias durch 'Amica mea' (meine Freundin/Herrin), wohl als dezenten Hinweis auf Maria von Burgund aufzufassen.
Akzession: 1879 Grote

Burgund: Maria und Maximilian | Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Silber; geprägt
Maße
Durchmesser: 42 mm, Gewicht: 32.48 g, Stempelstellung: 6 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: MAXI Z MARIA DEI GRA DVX Z - DVCISS AVSTRIE BG LOT BR Z (Wappen Habsburg/Burgund mit Mittelschild Flandern umgeben von der Kette des Ordens vom Goldenen Vließ. Darüber Erzherzogshut und Jahreszahl 14-77.)
Rückseite: TOTA PVLCRA ES AMI-CA MEA ET M-ACVLA NON EST IN TE. Vollkommen schön bist Du, meine Freundin, und kein Makel ist an Dir (Im gotischen Schrein stehen in der Mitte Maria mit dem Jesuskind, links der heilige Andreas mit Kreuz, rechts der Heilige Sebastian mit Pfeil und Bogen.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18217863
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. de Witte, Histoire monétaire des comtes de Louvain. ducs de Brabant II (1896) 64; K. Moeser, Karl - F. Dworschak, Die große Münzreform unter Erzherzog Sigmund von Tirol (1936) Nr. 56 Taf. 19,5; E. Egg, Die Münzen Kaiser Maximilians I. (ohne Jahr) 41; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1100 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: NMA I [1100]

Bezug (was)
Heilige
Heraldik und Wappen
Mittelalter
Silber
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Spitzenstücke und Hauptwerke
Weltliche Fürsten
Westeuropa (ohne D)
Klassifikation
Guldiner (Nominal)

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Niederlande (Land)
(wann)
1477
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1879
Periode
Spätmittelalter

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Ähnliche Objekte (12)