Münze

Brandenburg: Joachim II.

Münzstand: Kurfürstentum
Die seit 1553 ausgegebenen Dreier ('drey pfenninck gröschlein') sind die Hauptsorte des brandenburgischen Geldverkehrs in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und bis 1570 umfangreich gemünzt worden.
Akzession: Ohne Nummer

Brandenburg: Joachim II. | Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Silber; geprägt
Maße
Durchmesser: 16 mm, Gewicht: 0.90 g, Stempelstellung: 6 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Adlerschild zwischen Blumen. Oben 1553.
Rückseite: Zepterschild zwischen Blumen. Oben 1553.
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18205836
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg unter den Hohenzollern bis zum Grossen Kurfürsten von 1415 bis 1640 (1895) Nr. 360 a; W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 69 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: Bahrfeldt II [360a]

Bezug (was)
16. Jh.
Berlin
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Silber
Weltliche Fürsten

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland (Land)
Brandenburg (Region)
Berlin (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
1553
Periode
Renaissance

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:30 MESZ

Ähnliche Objekte (12)