Pokal

Silberner Pokal des Bergmeisters Dölz aus Gerbstedt

Der schlicht gehaltene Fuß, der nur über eine einfache Profilierung am Fußende verfügt und bruchlos in den Griff übergeht, ist mit der glockenfömigen Kuppa durch eine Verschraubung verbunden. Die Kuppa zeigt am unteren Ende einfach gravierte, umlaufende Lanzettblätter, am Rand einen einfachen, gravierten Fries aus Weinblättern. Der Zwischenraum auf der Kuppa trägt auf der Vorderseite einen Wappenschild mit dem Bergbauemblem Schlägel und Eisen, darunter zwei gekreuzte Lorbeerzweige und eine dreiviertelkreisförmig angeordnete umlaufende Gravur.

Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Material/Technique
Silber, Gold * getrieben, graviert, innen vergoldet
Measurements
Höhe: 131 mm; Durchmesser: 75 mm (Durchmesser am oberen Rand gemessen.)
Inscription/Labeling
Umlaufende Gravur: "Dem 50jährigen Jubelschützen Herrn Bergmeist:[er] Dölz". Auf der Rückseite des Pokals wird die Inschrift fortgesetzt: "von / der Schützengesellschaft / gewitmet. / Gerbstädt. d: 14 Sept: / 1823.". Bemerkenswert ist der Schreibfehler ("gewitmet"). Am Rand des Fußes finden sich die Eintragungen und Punzen "hoch", eine "12" (für 12lötiges Silber) sowie die Stadtmarke ("Eisleben").
Location
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Inventory number
030006347001
Collection
Museale Sammlungen

Related object and literature

Subject (what)
Silber
Kunst
Pokal
Kupferschieferbergbau
Subject (who)
Dölz (Bergmeister)
Subject (where)
Gerbstedt

Event
Herstellung
(where)
Halle (Saale)
(when)
1823
(description)
Hergestellt

Rights
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Last update
02.11.2023, 1:40 PM CET

Object type


  • Pokal

Time of origin


  • 1823

Other Objects (12)