Flugblatt

Klag und Bettlied/ Der Armen/ durch vielfaltige/ grausame/ schaedliche Krieg/ durchzueg/ und andere weg hochbetraengten und/ beschwerten Bawers und Landleuten in der gantzen Christenheit// umb den lieben Frieden./ Nach dem alten Kirchengesang/ Da pacem Domine, in diebus nostris, gerichtet./ Oder verleih und Frieden gnaediglich ec.

Der Stich aus den Anfangsjahren des Dreißigjährigen Krieges zeigt eine Gruppe von Bauern (Männer, Frauen und Kinder), die sich über das durch den Krieg verursachte Leiden und Darben beklagen. Im Hintergrund ist ein Dorf mit einer kleineren Kirche dargestellt, das zum Teil in Flammen steht und durch mehrere Soldaten geplündert wird. Unterhalb des Bildes steht ein deutsches Gedicht mit 12 Strophen, in dem der Himmel um Hilfe und Schutz gerufen wird. Unterhalb des Gedichtes befindet sich ein Psalm aus dem alttestamentlichen Psalter (Psalm: 60, 67) und Lamentationen. Die Flugschrift befasst sich mit Leiden und Darben der Landbevölkerung während des Dreißigjährigen Krieges, die durch Plünderung verursacht wurden. Das führte teilweise bis zur kompletten Entvölkerung gesamter Landstriche. Der Verleger und möglicherweise auch Radierer des Blattes war Jakob van der Heyden. Die Knittelverse werden Daniel Sudermann zugeschrieben.

Klag und Bettlied/ Der Armen/ durch vielfaltige/ grausame/ schaedliche Krieg/ durchzueg/ und andere weg hochbetraengten und/ beschwerten Bawers und La | Digitalisierung: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Radierung; Typendruck
Maße
Blattmaß: 351 x 236 mm; Bildgröße: 85 x 138 mm; Plattenmaß: 92 x 141 mm
Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inventarnummer
MOIIF00079
Sammlung
Grafische Sammlung
Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Dreißigjähriger Krieg 1618-1648

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Dorf
Plünderung
Lied
Bauer
Einblattdruck
Klage
Kirche (Bauwerk)
Rind
Brandschatzung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(Beschreibung)
Verfasst

Knittelverse; zugeschrieben von Harms 1985
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Straßburg
(Beschreibung)
Herausgegeben

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

zugeschrieben von Harms (1985)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1616-1622
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Letzte Aktualisierung
07.12.2023, 14:56 MEZ

Ähnliche Objekte (12)