Mathematisches Modell

Hauptkrümmungskreise in einem hyperbolischen Flächenpunkt

Kurzbeschreibung: Das Modell zeigt die Umgebung eines hyperbolischen Flächenpunktes P mit der Flächennormalen durch P und den zugehörigen Hauptkrümmungskreisen (rot). Die Mittelpunkte dieser Kreise liegen auf der Flächennormalen und werden durch P getrennt. In der Umgebung von P durchsetzt die Fläche die Tangentialebene in einer reellen Kurve.
Modellbeschreibung: Das dargestellte Flächenstück repräsentiert zugleich das in einem allgemeinen hyperbolischen Punkt P oskulierende Scheitelparaboloid (ein hyperbolisches Paraboloid, HP-Fläche). Tatsächlich haben hier die Parallelschnitte zur Tangentialebene in P die Gestalt jeweils einer Hälfte der Dupinschen Indikatrix in P (ein Paar konjugierter Hyperbeln). Die Tangentialebene schneidet die HP-Fläche nach zwei Erzeugenden, zugleich die Schmiegtangenten in P. Flächengebiete mit ausschließlich hyperbolischen Flächenpunkten heißen doppelt gegensinnig gekrümmt bzw. sattelförmig. Die Gaußsche Krümmung in P ist negativ.

Alternativer Titel
Principal circles of curvature in a hyperbolical point of a surface (Englischer Titel)
Cercles de courbure principaux en un point hyperbolique de la surface (Französischer Titel)
Material/Technik
Metall; Holz lackiert
Maße
24 x 18 x 46 (in cm)
800 (in g)
Standort
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie
Weitere Nummer(n)
78809-000 (Objektnummer)
405/96 (Katalognummer)
Sammlung
Mathematische Modelle, Technische Universität Dresden

Bezug (was)
Flächenkrümmung
Klassifikation
Konstruktive Geometrie (Fachgebiet)
Differentialgeometrie (Fachgebiet)
Krümmung in einem Flächenpunkt (Modellgruppe/Bereich)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lordick (Entwerfer)
(Beschreibung)
Design
Ereignis
Herstellung
(wer)
Stoll (Hersteller)
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wann)
24.04.1958
(Beschreibung)
Objektzugang

Letzte Aktualisierung
06.06.2023, 07:19 MESZ

Objekttyp


  • Mathematisches Modell

Beteiligte


Entstanden


  • 24.04.1958

Ähnliche Objekte (12)