Druckgrafik

Reichenbach, Georg von

Heliogravüre nach einer Lithografie, die auf einer Zeichnung von Joseph Karl Stieler basiert, mit Bruststück nach vorn, Kopf im Halbprofil nach rechts, Blick geradeaus, vor teilweise schraffiertem Hintergrund. Dargestellter mit kurzem, lockigem, etwas zerzaustem Haar, Koteletten, Vatermörder, mehrfach gewickeltem, weißem Halstuch, dem Verdienstorden der Bayerischen Krone sowie dem Hausorden vom Weißen Falken jeweils am Band um den Hals, Weste mit Stehkragen und doppelreihig geknöpftem Jackett mit Miniaturordensspange am linken Revers. Direkt unterhalb des Porträts links die Künstler-, mittig die Drucker- und rechts die Lithografenadresse. Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes der Name und die Lebensdaten des Dargestellten und darunter eine Würdigung seiner Leistungen: "Mit weittragenden Ideen eilte er seiner Zeit voraus. Die Messkunst der Erde und des Himmels | verdankt ihm bedeutsame Fortschritte, der deutsche Maschinenbau seine ersten ruhmreichen Erfolge.".
Bemerkung: Nach einer Zeichenvorlage von Joseph Karl Stieler (1781-1858) und der danach angefertigten Lithografie von Friedrich Hohe (1802-1870). Gedruckt wurde die lithografische Vorlage von August Selb (1812-1859) oder Josef Anton Selb (1784-1832).; Gleiche Vorlage, jedoch ohne Bildlegende siehe: PT 3030/07 GF (Deutsches Museum München, Archiv).
Personeninformation: Salinendirektor; Dt. Mechaniker u. Ingenieur Dt. Maler Dt. Maler, Radierer und Lithograph Österr.-dt. Maler und Lithograph

Material/Technik
Holländisch Bütten; Heliogravüre
Maße
188 x 162 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
460 x 327 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
247 x 205 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10696 GF (Bestand-Signatur)
1960 Pt C 5 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Erklärung der von H. v. Baader herausgegebenen Bemerkungen ... - 1816
Publikation: Theorie der Brücken-Bögen. - 1811
Publikation: Berichtigung der von Herrn Mechanikus Jos. Liebherr in München ... - 1821
Publikation: Beyträge zur Brückenbaukunde. - 1812
Publikation: Theorie der Brücken-Bögen und Vorschläge zu eisernen Brücken ... - 1811
Publikation: Selb, August: Memorie di un viaggio pittorico nel Littorale Austriaco. - s. a.
Publikation: Koeniglich Baierische Haupt und Residenzstadt München im Jahre 1844. - 1814
Publikation: Algier Und Das Mittelmeer. - 1830

Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Mechaniker (Beruf)
Optiker (Beruf)
Mechanik
Optik
Bezug (wo)
Durlach (Geburtsort)
München (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1890 - 1910
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Druckgrafik

Entstanden


  • ca. 1890 - 1910

Ähnliche Objekte (12)