Münze

Brandenburg: Joachim Friedrich

Münzstand: Kurfürstentum
Nach 1570, 1584, 1587 und 1590 fünfter Portugalöser Brandenburgs, der mit dem Rückseitenbild des Kreuzes noch an das Vorbild, die klassischen Goldmünzen Portugals, erinnert. Neben diesem 1876 für den damals enormen Preis von 1.300 Goldmark erworbenen Stück existiert noch ein zweites Exemplar im Münzkabinett Dresden.
Akzession: 1876/816

Brandenburg: Joachim Friedrich | Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Gold; geprägt
Maße
Durchmesser: 39 mm, Gewicht: 34.74 g, Stempelstellung: 12 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: IOACH FRID D G MAR BRAN SA RO IMP ARCH CAM E EL DVX PR. EL ligiert (Hüftbild Joachim Friedrich im Harnisch mit Kommandostab in der Rechten, die Linke am vor ihm liegenden Helm.)
Rückseite: Kreuz, darüber Kurhut, auf den Kreuzarmen Zepter- und Adlerschild, unten Jahreszahl 1605. Im Außenkreis 17 Wappenschilde.
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18203741
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. Friedländer, Übersicht der Brandenburg-Preußischen Abtheilung des Königlichen Münzcabinets, ZfN 4, 1877, 321 (dieses Stück); E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg unter den Hohenzollern bis zum Grossen Kurfürsten von 1415 bis 1640 (1895) Nr. 550 (dieses Stück); W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 83 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: Bahrfeldt II [550]

Bezug (was)
17. Jh.
Berlin
Brandenburg-Preussen (-1918)
Christliche Ikonographie
Deutschland
Gold
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Porträts
Weltliche Fürsten
Klassifikation
10 Dukaten (Portugalöser) (Nominal)

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland (Land)
Brandenburg (Region)
Cölln (Berlin) (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
1605
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1876
Periode
Barock

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Ähnliche Objekte (12)